Alle Episoden

"I'm as good as my next picture“ – Ralph Gibson

44m 41s

Ralph Gibson (*1939) ist einer der interessantesten und vielseitigsten Fotografen unserer Zeit. Aufgewachsen in in der glamourösen Filmwelt Hollywoods der 40er- und 50er-Jahre, fotografiert Gibson sinnliche und surrealistische Bilder, die von seinem spielerischen Umgang mit Licht und Schatten geprägt sind. Die Dokumentation der Realität oder das Erzählen von Geschichten interessiert Gibson weniger; er selbst bezeichnet sich als Formalist. Heute faszinieren ihn vor allem die Ausdrucksformen der digitalen Fotografie. Eine weitere Leidenschaft von Ralph Gibson ist die Musik: Als Gitarrist hat er mit Größen wie Lou Reed und Leonard Cohen gespielt.

In dieser Episode von DAST IST KUNST spricht Friederike Herr mit Ralph...

"On the ice, you cannot make mistakes" – Ragnar Axelsson

40m 54s

Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson (geb. 1958) dokumentiert bereits seit mehr als 40 Jahren die Folgen des Klimawandels am Rand der bewohnbaren Welt. Dafür reist er in die abgelegensten und isoliertesten Regionen des Nordens. In beeindruckenden Schwarz-weiß-Bildern zeigt Axelsson die schwierigen Lebensbedingungen, aber auch die faszinierende Kraft der Natur, angesichts nicht mehr aufzuhaltenden Veränderungen. Besonders wichtig sind ihm vor allem die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren in der Arktis – ein Ort, den Axelsson immer wieder besucht.

In dieser Folge von DAS IST KUNST spricht Friederike Herr mit Ragnar Axelsson über seine Anfänge als Fotograf, wie er sich auf seine...

„Dieter Roth traute sich, Dilettant zu sein“ – Ina Jessen und Dirk Dobke

„Dieter Roth traute sich, Dilettant zu sein“ – Ina Jessen und Dirk Dobke

54m 34s

Dieter Roth (1930–1998) zählt zu den facettenreichsten Künstlern der Gegenwart. Sein Werk ist überbordend und revolutionär: Er experimentierte früh mit verschiedenen Drucktechniken und verwendete verderbliche Materialien wie Schokolade, Käse oder Bananen, die er durch eine Druckpresse quetschte oder einfach verschimmeln ließ. Roth beschäftigte sich aber auch intensiv mit Sprache, Literatur und Musik, veröffentlichte Zeitschriften, Bücher und Theaterstücke. Seine künstlerische Arbeit hat Roth zu Lebenzeiten nie abgeschlossen, dennoch inspiriert sein Werk viele Künstler*innen bis heute.

In dieser Folge von DAS IST KUNST spricht Friederike Herr mit den Dieter-Roth-Expert*innen und Kurator*innen Ina Jessen und Dirk Dobke über Sonnenuntergänge aus Salamischeiben, Schokoladen-Porträts und...

„We long to belong“ – Omar Kholeif

„We long to belong“ – Omar Kholeif

49m 9s

Omar Kholeif gehört zu den interessantesten jungen Kurator*innen der Gegenwart. Als Direktor*in der Sammlung der Sharjah Art Foundation forscht Kholeif zur zeitgenössischen Kunst, Politik, Urbanismus und Technologien. Weltweit hat Kholeif mehr als 100 Ausstellungen kuratiert, darunter IN THE HEART OF ANOTHER COUNTRY für die Deichtorhallen Hamburg. Darin erkunden 61 Künstler*innen den Heimatbegriff als Gefühl der Sehnsucht und Zugehörigkeit von Künstler*innen, die heute über die ganze Welt verstreut und weit von den Orten entfernt leben, zu denen sie sich ursprünglich zugehörig fühlten. Kholeif interessiert dabei besonders, wie physische Bewegung – Mobilität über Ländergrenzen hinweg – die Rahmenbedingungen des internationalen zeitgenössischen Kunstschaffens...

„I can't be outside of the picture“ – Paul Mpagi Sepuya

„I can't be outside of the picture“ – Paul Mpagi Sepuya

46m 11s

Paul Mpagi Sepuya (*1982 in San Bernardino, Kalifornien, USA) gehört zu den weltweit bedeutendsten Künstlern der queeren Fotografie. In seinen Fotografien konzentriert er sich stark auf die Beziehung zwischen Künstler und Motiv. Oft erforscht er den Akt in Verbindung mit der Intimität der Studiofotografie. Sein Studio, in dem er Freunde und Musen fotografiert, erinnert mit seinen Objekten und Requisiten an die Foto-Studios des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sepuya setzt die Porträtfotografie in neue Zusammenhänge und deutet sie auf diese Weise zum Teil völlig um, seine Bilder berühren Themen wie Queerness, Blackness und Homoerotik. Das Fotostudio wird zu einem intimen,...

„The war isn’t finished yet“ – Kateryna Radchenko

„The war isn’t finished yet“ – Kateryna Radchenko

34m 39s

Das Odesa Photo Days Festival hat es sich seit 2015 zur Aufgabe gemacht, die ukrainische Fotografie-Szene zu unterstützen und jungen Dokumentarfotograf*innen und Fotokünstler*innen eine Plattform zu geben. In diesem Jahr musste das jährlich stattfindende Festival aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abgesagt werden. Viele ukrainische Künstler*innen stehen vor der Ungewissheit ihrer Existenz und versuchen dennoch, die Ereignisse in ihrem Heimatland zu dokumentierendem so eine neue Form der Normalität während des Krieges zu zeigen.

Kateryna Radchenko, künstlerische Leiterin und Kuratorin der Ausstellung THE NEW ABNORMAL im PHOXXI, spricht im Podcast von ihren persönlichen Erfahrungen der letzten Monate und wie Arbeit...

Feinsinnig und resolut – Wie Charlotte March die Modefotografie revolutionierte

Feinsinnig und resolut – Wie Charlotte March die Modefotografie revolutionierte

24m 53s

Die Hamburger Fotografin Charlotte March (1929–2005) hat die Modefotografie in den 1960er-Jahren entscheidend verändert. March wollte ihre Modelle anders aussehen lassen als damals üblich. Ihre Fotos brachen mit den gängigen Geschlechterrollen: Sie zeigte Frauen, die vor der Kamera rauchten oder Werbung für Bier machten. Männer inszenierte sie als empfindsam und sinnlich. Ihre Fotos für berühmte Magazine und Zeitschriften waren revolutionär und stilbildend, auch weil sie als eine der ersten Fotograf*innen in Deutschland wie selbstverständlich mit Schwarzen Models zusammenarbeitete. Noch heute ist ihr Einfluss in der Modefotografie zu spüren.

In dieser Episode von "Das ist Kunst" spricht Friederike Herr mit Manu...

Space Program-Special: Mission Commander Laura Kampf im Gespräch

Space Program-Special: Mission Commander Laura Kampf im Gespräch

29m 44s

Die Erfinderin und Designerin Laura Kampf begeistert mit ihren einzigartigen DIY-Kreationen, die stets unter dem Motto „The process is the product“ laufen, Millionen Fans weltweit auf YouTube. Am 9. April 2022 wird sie die finale Mission des SPACE PROGRAM: RARE EARTHS des US-amerikanischen Künstlers Tom Sachs in den Deichtorhallen Hamburg als Commander begleiten. In dieser Spezialausgabe von Das ist Kunst spricht Friederike Herr mit Laura Kampf darüber, wie sie sich auf die Mission zum Planeten 4-VESTA vorbereitet, was sie an Tom Sachs' Kunst fasziniert und warum es wichtig ist, gerne zu scheitern.

Von Räubern und Tintenfischen – Wie Tomi Ungerer die Kinderliteratur veränderte

Von Räubern und Tintenfischen – Wie Tomi Ungerer die Kinderliteratur veränderte

24m 41s

Mehr als 150 Kinderbücher hat der französische Künstler Tomi Ungerer geschrieben und illustriert. "Die drei Räuber", "Der Mondmann" oder "Zeraldas Riese" sind zu Bestsellern geworden und in vielen Kinderzimmer-Regalen zu finden. Seinen jungen Leser*innen wollte Ungerer stets einen Vorgeschmack auf das echte Leben geben und hat dabei auch düstere Themen nicht ausgespart. Damit hat er die Kinderliteratur nachhaltig verändert. Seine kompromisslose Ehrlichkeit sowie sein Erfolg mit erotischen oder bitterbösen Zeichnungen für Erwachsene gefiel jedoch nicht allen Kritiker*innen. In dieser Episode von "Das ist Kunst" spricht Friederike Herr mit Aria Ungerer, Tochter von Tomi Ungerer, und dem Journalisten Martin Verg über...

"Mich interessiert, was jenseits des Bildes liegt" – Omer Fast über Erinnerung und Vergangenheit

23m 51s

August Sander (1876–1964) gilt als einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. In seiner berühmten Porträtreihe "Menschen des 20. Jahrhunderts" wollte er ein typologisches Gesamtbild der deutschen Gesellschaft seiner Zeit zeigen. In dem Film "August" des israelischen Videokünstlers und Filmemachers Omer Fast wird der Fotograf am Ende seines Lebens vom Tod seines Sohnes und seiner fotografierten Figuren heimgesucht. Fast verwebt assoziativ das Werk Sanders mit einer dramatischen, filmischen Erzählung. Die surrealen Traumsequenzen, Klang, Musik und Farbe lassen den Zuschauer*innen rätseln: Was ist echt? Was ist Fiktion? In "Das ist Kunst" spricht Friederike Herr mit Omer Fast über "August", Erinnerungen und...